Die Reisdiät ist ungefähr 75 Jahre alt und wurde von einem deutschen Arzt entwickelt. Ungeschälter Reis ist dabei zu bevorzugen, da dieser wesentlich mehr Vitamine und Mineralstoffe enthält als weißer Reis.
Außerdem wird die Zubereitung ohne oder nur mit sehr wenig Salz empfohlen, um den Körper zu entwässern. Wie aus dem Namen Reisdiät schon hervorgeht, handelt es sich hierbei um eine Diät, die auf Reis basiert.
Es gibt mehrere Formen der Reisdiät, wobei die, bei der ausschließlich nur Reis verzehrt wird, aufgrund ihrer Eintönigkeit kaum durchgehalten werden kann. Auch angesichts der gesundheitlichen Folgen wird von dieser Crash Diät abgeraten.
Inhaltsverzeichnis
Abnehmen mit der Reisdiät
Der Gewichtsverlust bei der Reisdiät wird vor allem durch Ausleiten von Wasser erreicht. Durch das im Vollkornreis enthaltene Kalium werden überflüssige Wasserreserven ausgeschwemmt. Wer sich freut einige Kilos verloren zu haben, wird enttäuscht sein, dass kaum Fett verloren ging, sondern vor allem Wasser, was der schlanken Linie kaum zuträglich ist.
Dennoch ist es auch möglich mit der Reisdiät abzunehmen. Dazu sollte diese Diät über mehrere Wochen durchgeführt werden und zum Reis magere, salzarme und niedrig-kalorische Zutaten verwendet werden.
Reis selbst hat, auch wenn die wenigsten das vermuten, nicht gerade wenige Kalorien. So schlägt zum Beispiel 100 Gramm normaler Reis mit ca. 350 Kalorien zu Buche, während 100 Gramm Wildreis auf ca. 250 Kcal kommen.
Wer abnehmen möchte, der sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Da Reis schon recht viele Kalorien hat, sollten ergo die weiteren Zutaten nicht zu viele Kalorien aufweisen. Dann klappt auch das Abnehmen mit der Reisdiät.
Vorteile der Reisdiät
Wer die Reisdiät über maximal 4 Wochen durchhält, der wird einige Kilos abnehmen. Durch den Fokus auf Gemüse, Obst und Vollkornprodukte wird der Weg in eine dauerhafte Ernährungsumstellung erleichtert.
Auch der schnelle Gewichtsverlust am Anfang der Reisdiät, wo Wasser ausgeschwemmt wird, motiviert beim Abnehmen. Auch entfällt bei der Reisdiät das Zählen von Kalorien oder ähnlichem, so dass sie doch recht einfach durchzuführen ist.
Nachteile der Reisdiät
Die ersten Erfolge beim Abnehmen beruhen vor allem auf dem Verlust von Wasser. Nur wenn man die Ernährung bei dieser Diätform abwechslungsreich und gesund gestaltet, eignet sie sich für längere Zeit.
Da Reis nicht nur viele Kalorien sondern auch viele Kohlenhydrate enthält, sind die weiteren Zutaten der Reisdiät mit Bedacht auszuwählen (fettarm und niedrigkalorisch).
Anleitung: So funktioniert die Reisdiät
Zwei bis drei Mahlzeiten pro Tag werden aus Reis, Gemüse, magerem Fleisch oder Fisch zubereitet. Zwischendurch erlaubt die Reisdiät den Verzehr von frischem Obst. Dabei soll besonders auf die Ausgewogenheit und Vielfalt der fettarmen Ernährung geachtet werden, da sonst schnell die Motivation verloren geht.
Pro Mahlzeit wird 50 Gramm Reis gekocht. Hier wird am besten ungeschälter, also brauner Reis verwendet. Der Reis wird mit der 3-fachen Menge, also 150 Gramm, Wasser gekocht. Zum Reis kann Gemüse, Obst, mageres Fleisch und Fisch verzehrt werden.
Auch magere Milchprodukte können zur Reisdiät kombiniert werden. Bei den Zutaten gibt es nur diese Vorschriften, die Zusammenstellung kann individuell, nach den eigenen Vorlieben, kombiniert werden.
Beispiele für Reisdiät Rezepte
Zum Frühstück kann der Reis zum Beispiel mit Apfelmus kombiniert werden. Auch möglich Äpfel mit etwas Zimt. Um die Mahlzeiten abwechslungsreich zu gestalten, kann auch zu anderen Obstsorten gegriffen werden.
Für warme Mahlzeiten kann Gemüse nach Wahl, wie zum Beispiel Karotten, Paprika, Zucchini oder Tomaten in einer Pfanne gewürzt (kein Salz) und gedünstet werden. Zusammen mit etwas Gemüsebrühe wird es zur Reisportion gegeben und fertig ist ein Reisdiät-Gericht.
Auch magerer Fisch oder Fleisch machen sich gut dabei. Sofern der Fisch mager ist, eignet sich auch Sushi für die Reisdiät.
Wichtig ist vor allem die Abwechslung bei den Gerichten der Reisdiät, da sie sonst sehr schnell eintönig wird. Und wer mag schon tagein tagaus das gleiche Essen…
Die Reisdiät als Einstieg in eine dauerhafte Ernährungsumstellung
In erster Linie eignet sich die Reisdiät für einen raschen Wasserverlust. Erst mit der Zeit werden die Fettreserven des Körpers angegriffen, doch sorgt dieser schnelle Erfolg am Anfang der Diät für eine erhöhte Motivation.
Der Einstieg in eine gesündere Ernährung kann mit der Reisdiät, durch die täglich neue Zusammenstellung einer gesunden, ausgewogenen Ernährung, erleichtert werden. Der Anwender lernt, welche Lebensmittel er bevorzugt verzehren kann und kann dadurch sein Ernährungsverhalten langfristig verändern.
Neben der Reisdiät kann es Sinn machen eine Ernährungsberatung zu beauftragen. Somit können Fehler bereits im Vornherein vermeiden werden und sichere Erfolge erzielt werden. So wird beispielsweise die Ernährungsberatung Mannheim von vielen Kunden, welche bereits erfolgreich abnehmen konnten empfohlen.